Dialektquiz
Das Bayerische Heimatministerium hat eine schöne Internetplattform für die bayerischen Dialektgebiete geschaffen. Mit einem spannenden Dialektquiz und der Möglichkeit für Künstler und Kreative, sich zu präsentieren.

www.dialektquiz.de

Zwiewuchs. Die Natur um uns


Sicher wundert sich der Eine oder Andere, was hinter dem Namen „Zwiewuchs“ so steckt. Ich möchte gerne in diesem neuen Blog über unsere dörflichen Gärten berichten, aber auch durch die heimische Flur streifen, mich in unseren Wäldern umsehen, ein besonderes Augenmerk auf unsere wertvollen Streuobstwiesen lenken und schauen, was es an unseren Bächen und Seen zu entdecken gibt.

Meine Begeisterung für alles Grüne entdeckte ich während meines Studiums an der FH Weihenstephan. Zuerst ging es mir hauptsächlich um die Grüngestaltung in unseren Orten und die architektonischen Besonderheiten der verschiedenen Regionen in Bayern, die sich auch unwillkürlich in der Gartengestaltung niederschlugen. Doch bei genauerem Hinsehen wurden mir die ganzen Facetten und Schönheiten unserer Natur erst richtig bewusst und wie unverzichtbar ein schonender und werterhaltender Umgang mit ihr ist. 2012 entschloss ich mich, meiner Ausbildung als Garten- und Landschaftsplanerin eine Qualifizierung als „Gästeführer Gartenerlebnis Bayern“ anzuschließen, um durch meine Führungen und Vor-
träge noch mehr Interessierte erreichen zu können.  

Dieser neue Blog bietet mir nun eine weitere Möglichkeit, dieses facettenreiche Thema Natur intensiv zu beleuchten und Zusammenhänge bewusster und erlebbarer zu machen. Natürlich freue ich mich auch auf Anregungen und Meinungen meiner Leser.

Anneliese Max – Landschaftsplanerin, Naturführerin und Geschäftsführerin des Kreisverbandes für 
Gartenbau und Landespflege Main-Spessart. Ihr ganzes Wirken hat mit Natur zu tun. Natürlich auch der zukünftige Blog zwiewuchs.de.

Hier gehts zum Blog zwiewuchs.de

Bayerns Dialekte Online

Datenbank BDO
Was Doldi, Gwerch oder Waggerla in Franken bedeuten - das sollte auch den meisten "Reingschmeckten" nach einer gewissen Zeit geläufig sein. Doch was ist ein Rabenschinder, ein Kapellbucktiroler oder ein Jerusalemsschleicher? Aufklärung verspricht die neue Online-Datenbank der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Zur BDO-Datenbank

Der Verein und das UDI

Prof. Dr. Klein und Frau Dr. Fritz-Scheuplein
Die Arbeit unseres Vereins wird vom unterfränkischen Dialektinstitut der Universität Würzburg sprachwissenschafftlich begleitet.
Unser ganz besonderer Dank gilt hier Herrn
Prof. Dr. Klein und Frau Dr. Fritz-Scheuplein.

Unterfränkisches Dialektinstitut

JHV 2023

Asterix uff Meedrängisch
In der Jahreshauptversammlung 2023
wurde der Fokus der Vereinsarbeit ganz
auf die Sammlungs- und Archivarbeit gelegt.
Einen ersten praktischen Beitrag aus dieser
Arbeit steuert der Verein gerade bei dem
derzeit entstehenden Dorfrundgang
"Büchold erLeben" hinzu.

Zeitungsbericht JHV 2023

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.