Dialektquiz
Das Bayerische Heimatministerium hat eine schöne Internetplattform für die bayerischen Dialektgebiete geschaffen. Mit einem spannenden Dialektquiz und der Möglichkeit für Künstler und Kreative, sich zu präsentieren.

www.dialektquiz.de

Fremdisch. Sprachen im Dialekt

Von Kindesbeinen an habe ich ein Faible für Sprache in Wort und Schrift. Vor allem das Spektrum unterfränkischer Dialekte fasziniert mich immer wieder aufs Neue. Am liebsten bringe ich Mundart auf die Bühne. Dabei stoße ich häufig auf „fremde“ Ausdrücke. Eigentlich sind sie gar nicht fremd, da wir sie schon lange benutzen. Oder doch?

Ich freue mich, dazu viele Antworten auf diverse Spracheinflüsse zu recherchieren und zusammenzutragen. Beginnen werde ich mit Französisch. Es ist äußerst spannend zu ergründen, was sich hinter Begriffen wie „Fissimatenten“ oder „Boddschambr“ verbirgt. Ihr habt weitere Impulse und Anregungen? Nur her damit.

Natalie Dees – Pressereferentin der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e. V. , freie Mitarbeiterin der MainPost. Laiendarstellerin mit Herz und Blut im Jungen Theater Rieden e. V., Managerin eines fünfköpfigen Familienunternehmens. Kommuniziert und netzwerkt gerne verbal und schriftlich.

Hier gehts zum Blog fremdisch.de

Bayerns Dialekte Online

Datenbank BDO
Was Doldi, Gwerch oder Waggerla in Franken bedeuten - das sollte auch den meisten "Reingschmeckten" nach einer gewissen Zeit geläufig sein. Doch was ist ein Rabenschinder, ein Kapellbucktiroler oder ein Jerusalemsschleicher? Aufklärung verspricht die neue Online-Datenbank der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Zur BDO-Datenbank

Der Verein und das UDI

Prof. Dr. Klein und Frau Dr. Fritz-Scheuplein
Die Arbeit unseres Vereins wird vom unterfränkischen Dialektinstitut der Universität Würzburg sprachwissenschafftlich begleitet.
Unser ganz besonderer Dank gilt hier Herrn
Prof. Dr. Klein und Frau Dr. Fritz-Scheuplein.

Unterfränkisches Dialektinstitut

JHV 2023

Asterix uff Meedrängisch
In der Jahreshauptversammlung 2023
wurde der Fokus der Vereinsarbeit ganz
auf die Sammlungs- und Archivarbeit gelegt.
Einen ersten praktischen Beitrag aus dieser
Arbeit steuert der Verein gerade bei dem
derzeit entstehenden Dorfrundgang
"Büchold erLeben" hinzu.

Zeitungsbericht JHV 2023

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.